Inhalt:
Erzählt wird die Geschichte von 6 Familien eines Mehrparteienhauses.
Zwei Protagonisten haben schwerwiegende psychologische Probleme, die aus frühester Jugend stammen und in der Geschichte, die im Präsens geschrieben ist, die Handlung bestimmen.
Erzählt wird, was während des „Unglücks“ in den 6 Wohnungen geschieht und trifft auf menschliche Schwächen und Abgründe.
Kritik:
Das Buch beginnt als psychotischer Gesellschaftsroman mit mehr oder weniger sympathischen Menschen. Dieser entwickelt sich zunehmend zu einem äußerst spannenden Thriller, so dass ich, obwohl ich mich nur kurz reinlesen wollte, das Buch verschlungen habe.
Das Buch ist nichts für zarte Seelen. Die Handlungen sind zutiefst erschütternd und zugleich fesselnd. Die Autorin versteht es, so mit Rhetorik umzugehen, dass man mitten im Geschehen ist und zeichnet unglaubliche Bilder im Kopf.
Fazit:
Meines Erachtens ein sehr spannendes Buch (wahrscheinlich das spannendste, was ich in letzter Zeit gelesen habe), dem ich eine unbedingte Leseempfehlung ausspreche!